Tennis News

In unserem Abschnitt zum Thema Tennis Nachrichten und News findet ihr alles rund um die aktuellsten Ereignisse im Tennissport. Egal ob ATP Tour oder WTA Tour – bei uns seid ihr an der richtigen Stelle. Wann steht der nächste Davis-Cup Termin auf dem Spielplan und wer startet dort als Favorit auf den Sieg? Diese Frage beantworten wir ebenso, wie jene nach Form und Verfassung der Stars für die nächsten Grand Slams oder andere Turnier.
Zudem erfährst du bei uns, wie es um deine Lieblingsspieler bestellt ist. Gibt es Verletzungen, wie ist die aktuelle Verfassung und wie stehen die Chancen auf einen Turniersieg? Wir informieren dich in unserer News Abteilung über all diese Fragen und beantworten auch sonst Relevantes, das im Zusammenhang mit der gelben Filzkugel steht.
Außerdem geben wir auch einen Überblick über die aktuell besten Wetten und Siegquoten für anstehende Großereignisse. Bei uns bekommt ihr aber nicht nur Infos zu den Großereignissen wie Wimbledon oder der French Open – denn vielfältige und abwechslungsreiche Berichterstattung wird bei uns groß geschrieben. So gibt es aktuelle Meldungen zu Challenger Turnieren, ebenso wie über die Serie der Ex-Profis, den Championship Turnieren. Es sollte also für jeden Tennisfan etwas dabei sein.

Mensik schlägt Djokovic: Teenager trotzt dem Meister und triumphiert in Miami

Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Was für ein episches Finale! Jakub Mensik, der 19-jährige Tscheche mit dem Donneraufschlag, hat Tennis-Geschichte geschrieben und Novak Djokovic daran gehindert, seinen 100. Titel auf der ATP-Tour zu gewinnen und seinen ATP Masters Rekord weiter auszubauen. Im Finale des Masters 1000 von Miami lieferte Mensik einen echten Thriller ab und rang den serbischen Großmeister nach 2:03 Stunden mit 7:6 (7:4), 7:6 (7:4) nieder. Djokovic verteidigte dabei bravourös, landete mehr als nur einmal auf seinem Hosenboden, aber rang seinem Kontrahenten absolut alles ab.

Hochspannung bis zum letzten Punkt

Die Fans im Hard Rock Stadium von Miami erlebten einen elektrisierenden Schlagabtausch, in dem Mensik trotz der überragenden Defensive Djokovics immer wieder mit wuchtigen Aufschlägen und cleveren Winnern punktete. Djokovic, bekannt für seine mentale Stärke und unerschütterliche Nerven, musste sich dem mutigen Youngster in zwei hochspannenden Tiebreaks geschlagen geben.

Die Partie begann mit über fünf Stunden Verzögerung wegen Regens, doch das Warten hatte sich gelohnt: Die Zuschauer bekamen atemberaubende Ballwechsel, knallharte Grundlinien-Rallies und spektakuläre Winner zu sehen. Trotz der Niederlage nahm Djokovic es mit einem Lächeln: „Ich freue mich nie, wenn ich verliere, aber Jakub hat ein unglaubliches Match gespielt.“

Mensik verwirklicht seinen Traum

Bei der Siegerehrung konnte Mensik sein Glück kaum fassen. „Du warst mein Idol, als ich jung war. Ich habe wegen dir angefangen, Tennis zu spielen“, richtete er emotionale Worte an die serbische Tennis Ikone Djokovic. Kaum zu glauben: Als Djokovic 2007 zum ersten Mal in Miami triumphierte, war Mensik gerade einmal ein Jahr alt! Doch nun gehört er selbst zu den Champions der ATP-Tour.

Sabalenka triumphiert gegen Lokalmatadorin Pegula

aryna sabalenka
si.robi, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Auch bei den Damen gab es einen packenden Schlagabtausch: Aryna Sabalenka setzte sich in einem hochklassigen Finale gegen die US-Amerikanerin Jessica Pegula durch. Mit ihrem kraftvollen Spiel dominierte die Weltranglistenerste das Match und siegte letztlich souverän mit 7:5, 6:2. Pegula, die auf heimischem Boden von den Fans lautstark unterstützt wurde, kämpfte verbissen, konnte Sabalenkas druckvollen Grundlinienschlägen jedoch nicht dauerhaft standhalten. Am Ende feierte die Belarussin ihren zweiten Titel des Jahres und bewies einmal mehr, dass sie aktuell die unangefochtene Nummer eins der WTA-Tour ist.

Tennis-Wetten Highlights

Das Turnier von Miami lieferte wieder einmal beste Unterhaltung und spannende Tennis Wetten. Mensiks Sensationssieg gegen Djokovic dürfte viele Experten und Buchmacher überrascht haben, während Sabalenkas Favoritenrolle bei den Damen bestätigt wurde. Wer auf Außenseiter mit Nerven aus Stahl setzt, konnte sich über kräftige Quoten freuen! Wie es im Kalender nun weitergeht könnt ihr im WTA beziehungsweise ATP Spielplan sehen.

Alcaraz Formkrise geht weiter

Carlos Alcaraz French Open 2021
Yannick JAMOT, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Nach seinem ersten Miami Erstrunden Exit seit 2021 gegen David Goffin herrscht dicke Luft bei „Next Big Thing“ Carlos Alcaraz. Das spanische Supertalent durchlebt momentan eine schwierige Phase, und strahlt nicht die gewohnte Souveränität aus. Die Lockerheit, die „Carlitos“ sonst auszeichnet, scheint ihm abhanden gekommen zu sein. Doch woran liegt das? Ein möglicher Wendepunkt könnte im vergangenen Sommer liegen.

Ein holpriger Start ins Jahr 2025

Nicht nur Miami Open Wettquoten Favorit Alcaraz erlebte in Florida eine frühe Niederlage – auch andere Topspieler wie Daniil Medvedev, Jack Draper, Andrey Rublev, Holger Rune und Ugo Humbert schieden überraschend früh aus. Laut Statistik war es erst das zweite Mal seit 1990, dass bei drei aufeinanderfolgenden ATP-Masters-1000-Turnieren mindestens vier Top-Ten-Spieler direkt zum Auftakt verloren.

Dennoch fällt Alcaraz in eine besondere Kategorie: Er ist ein vierfacher Grand-Slam-Sieger mit höchsten Ambitionen. Während er in Indian Wells zumindest das Halbfinale erreichte, war seine Leistung in ebendiesem gegen Jack Draper von einem schlechten Start geprägt, den er nicht mehr korrigieren konnte. In Miami wirkte er anschließend ratlos – ein ungewohntes Bild für den sonst so selbstsicheren Spanier.

Der Wendepunkt: Das Olympia-Finale gegen Djokovic

Ein entscheidender Moment könnte das Finale der Olympischen Spiele 2024 gegen Novak Djokovic gewesen sein. Nachdem Alcaraz wenige Wochen zuvor in Wimbledon triumphiert hatte, ging er mit großem Selbstvertrauen in das Match um die Goldmedaille. Doch der erfahrene Serbe hatte die besseren Antworten und entschied die Partie für sich.

Seitdem scheint sich Alcaraz schwerzutun. Direkt nach Olympia verlor er in Cincinnati sein Auftaktmatch gegen Gael Monfils, bei den US Open kam das überraschende Aus in der zweiten Runde gegen Botic van de Zandschulp (Tennis Wetten hat berichtet). Auch im weiteren Verlauf des Jahres blieben die großen Erfolge aus, mit Ausnahme des Turniersiegs in Peking gegen Jannik Sinner. Niederlagen gegen Tomas Machac (Shanghai), Ugo Humbert (Paris-Bercy) und das Vorrundenaus bei den ATP Finals unterstreichen, dass Alcaraz aktuell nicht seine Bestform erreicht.

Hoffnung auf die Sandplatzsaison

Trotz seiner jüngsten Schwierigkeiten konnte sich Alcaraz in Rotterdam erstmals einen Hallentitel sichern. Doch die Frage bleibt: Wird er auf Sand wieder zur alten Stärke zurückfinden? In der Jahreswertung für 2025 lag er nach Indian Wells noch auf Rang vier. Sein frühes Aus in Miami könnte ihm immerhin die Möglichkeit geben, sich intensiver auf die Sandplatzsaison im ATP Spielplan 2025 vorzubereiten. Sein erster großer Test steht in Monte-Carlo an – einem Turnier, bei dem er 2022 sein Auftaktmatch gegen Sebastian Korda verlor.

Novak Djokovic: Rekord und Kontroverse

Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Während Alcaraz mit seiner Form hadert, schreibt Novak Djokovic weiter Geschichte. Mit seinem 411. Masters-1000-Sieg überholte er Rafael Nadal und setzte eine neue Bestmarke. In Indian Wells bezwang er Camilo Ugo Carabelli souverän in zwei Sätzen und erreichte die vierte Runde, in der er auf Lorenzo Musetti trifft.

Doch auch abseits des Courts sorgt Djokovic für Schlagzeilen. In Miami posierte er mit dem umstrittenen US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Junior, der durch kontroverse und wissenschaftlich fragwürdige Aussagen zu Impfstoffen bekannt wurde. Djokovic, der selbst eine kritische Haltung gegenüber Impfungen vertritt, bekräftigte damit erneut seine Nähe zu kontrovers diskutierten Persönlichkeiten.

Fazit

Während Djokovic weiterhin sportliche Maßstäbe setzt, kämpft Alcaraz mit seiner Form. Die kommenden Wochen auf Sand könnten entscheidend sein, um aus dieser Schwächephase herauszukommen und sich wieder als einer der dominantesten Spieler der Tour zu etablieren.

Miami Open 2025 – Quoten & Wetten

Miami Open Center Court
JC, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Von 19. bis 30. März geht es für die Stars der ATP und WTA in Florida um den nächsten großen Titel im Tennis Turnierkalender 2025. Traditionell ist das Event Teil des „Sunshine Doubles“ und folgt direkt auf das Turnier in Indian Wells, Kalifornien. Gespielt wird in den Miami Gardens auf Hartplatz – und wie immer verspricht das Turnier Höchstspannung!

Die Herren spielen seit 1985 in Miami. Während frühere Legenden wie Andre Agassi oder Novak Djokovic das Turnier geprägt haben, gehören die Titelanwärter 2025 längst der neuen Generation an. Bereits seit 1973 ist die WTA Tour zu Gast im Sunshine State. Am erfolgreichsten war bisher Superstar Serena Williams. Die US-Amerikanerin siegte satte acht Mal in Miami.

ATP Miami Open – Wer sind die Favoriten?

Der große Abwesende ist und bleibt Jannik Sinner. Der Italiener gewann das Turnier im vergangenen Jahr souverän gegen Grigor Dimitrov, wird 2025 jedoch aufgrund seiner Sperre erst wieder zum 1000er in Rom zurückkehren. Ein herber Verlust für das Turnier, das mit ihm einen absoluten Publikumsliebling vermisst.

Zverev in Turnierbaum mit Indian Wells Champ Draper

Als Nummer zwei der Welt geht Alexander Zverev in Miami auf Titeljagd. Nach seinem enttäuschenden Zweitrunden-Aus in Indian Wells will der Deutsche nun ein starkes Zeichen setzen (Tennis Wetten hat berichtet). Sein Auftaktmatch bestreitet er gegen Benjamin Bonzi oder einen Qualifikanten. In Runde drei könnte der aufschlagstarke Franzose Giovanni Mpetshi Perricard warten, während in einem möglichen Viertelfinale ein Kracherduell mit Indian-Wells-Champion Jack Draper droht.

Alcaraz klar Quotenfavorit

Carlos Alcaraz French Open 2021
Yannick JAMOT, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Bei den Tennis Quoten sieht es jedoch wieder nach einem schwierigen Titelweg für Zverev aus. In der unteren Hälfte lauert nämlich Carlos Alcaraz – hungrig auf seinen ersten Titel in Miami seit 2022. Der Spanier startet gegen David Goffin oder Aleksandar Vukic und könnte im Achtelfinale auf den immer gefährlichen Grigor Dimitrov treffen. Ein mögliches Viertelfinalduell gegen Casper Ruud oder Tommy Paul könnte die nächste Hürde sein.

Und dann gibt es noch Novak Djokovic. Der Serbe steckt in einer ungewohnten Formkrise – drei Niederlagen in Folge haben Fragen aufgeworfen. Doch wer Djokovic kennt, weiß: Genau das könnte ihn umso gefährlicher machen (siehe Djokovic Olympia Gold Triumph als Außenseiter in Paris). Die serbische Tennis Ikone startet gegen Rinky Hijikata oder Hamad Medjedovic, ein potenzielles Viertelfinalduell mit dem streitbaren Daniil Medvedev könnte für Tennisdrama sorgen.

ATP Miami Open Gesamtsieger 2025
Tipico LogoBwin LogoBet365 Logo
🇷🇸 N. Djokovic4,204,004,33
🇩🇪 A. Zverev5,505,005,50
🇺🇸 T. Fritz11,012,011,0
🇦🇺 A. De Minaur12,013,012,0
🇧🇬 G. Dimitrov13,013,013,0
weitere SpielerTipicoBwinBet365

Spannung im Dameneinzel

Bei den Damen sehen Tennis Buchmacher die Siegerin von 2022, Iga Swiatek, in der Favoritenrolle. Bei den Damen geht einmal mehr die polnische Überfliegerin Iga Swiatek als Topfavoritin ins Turnier. Mit ihrem dominanten Spielstil und einer bereits beeindruckenden Titelsammlung will sie in Miami nach ihrem Triumph 2022 erneut zuschlagen.

WTA Miami Open Gesamtsiegerin 2025
Tipico LogoBwin LogoBet365 Logo
🇧🇾 A. Sabalenka2,702,752,75
🇵🇱 I. Swiatek3,103,103,10
🇺🇸 C. Gauff7,007,007,00
🇺🇸 A. Anisimova12,012,012,0
🇺🇸 J. Pegula12,012,012,0
weitere SpielerinnenTipicoBwinBet365

Mirra Andreeva – Das Teenie-Wunder auf Rekordkurs?

Die 17-jährige Russin ist die Sensation des Jahres! Mit Siegen über die Nummer eins und zwei der Welt hat sich Andreeva in den vergangenen WTA Kalender Wochen zur heißesten Aktie der WTA entwickelt. Nach ihren Triumphen in Dubai und Indian Wells könnte sie als erst fünfte Spielerin der Geschichte das legendäre Sunshine Double vollenden. Ihre Auslosung? Durchaus machbar! In ihrer Viertel warten Jessica Pegula, Emma Navarro und Amanda Anisimova – Spielerinnen, die zwar erfahren, aber schlagbar sind.

Swiatek und Sabalenka: Der ewige Zweikampf?

Iga Swiatek
Carine06 from UK, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Während Swiatek bereits bewiesen hat, dass sie in Miami triumphieren kann, wartet Aryna Sabalenka noch auf ihren ersten großen Wurf in Florida. Ihre Turnierhälfte ist nicht weniger anspruchsvoll: Mit Elena Rybakina, Titelverteidigerin Danielle Collins und Zheng Qinwen gibt es einige Stolpersteine. Doch wenn Sabalenka eines kann, dann ist es, sich aus schwierigen Situationen herauszukämpfen.

Amerikas Hoffnungsträgerinnen – Zeit für ein Statement?

Coco Gauff, Jessica Pegula, Madison Keys und Emma Navarro – vier amerikanische Top-10-Spielerinnen, aber zuletzt nicht in Bestform. Besonders Gauff, die vor heimischem Publikum aufspielen darf, steht unter Druck. Sie hat in Miami noch nie das Viertelfinale erreicht – vielleicht ändert sich das dieses Jahr?

Fazit

Das Miami Open 2025 verspricht ein echtes Tennisspektakel! Während Alexander Zverev, Carlos Alcaraz und Novak Djokovic um den Titel bei den Herren kämpfen, könnte Mirra Andreeva zur jüngsten Sunshine-Double-Siegerin aller Zeiten avancieren. Oder macht Swiatek kurzen Prozess und setzt erneut ein Statement? Wir freuen uns auf zwei Wochen voller Drama, Emotionen und atemberaubendem Tennis!

Linz Titel im dritten Anlauf für Alexandrowa

Das WTA-Turnier in Linz hat auch in seiner 37. Auflage für spannende Matches gesorgt. Während die topgesetzte Karolina Muchova als Favoritin ins Turnier gestartet war, konnte sich am Ende die als Nummer vier gesetzte Russin Jekaterina Alexandrowa erstmals in Linz durchsetzen. Nach zwei zuvor verlorenen Endspielen gelang ihr im dritten Anlauf der große Erfolg.

Spektakuläres Finale mit vielen Wendungen

Jekaterina Alexandrowa
si.robi, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Im Finale setzte sich Alexandrowa gegen die Ukrainerin Dajana Jastremska in einem hart umkämpften Match mit 6:2, 3:6, 7:5 durch. Während die Russin zunächst dominierte, kämpfte sich Jastremska mit einer beeindruckenden Serie zurück ins Match. Im entscheidenden dritten Satz sah es zunächst nach einem Triumph für die Ukrainerin aus, doch Alexandrowa bewies Nervenstärke, holte das entscheidende Break zum 6:5 und verwertete schließlich ihren fünften Matchball um ein unterhaltsames Finale für sich zu entscheiden.

Mit dem Sieg sicherte sich Alexandrowa ihren fünften WTA-Titel und erhielt 500 Weltranglistenpunkte sowie ein Preisgeld von rund 136.500€. Bereits im Halbfinale hatte sie die Favoritin Muchova aus dem Turnier geworfen.

Brisanz bei Russisch – Ukrainischem Duell bleibt nicht aus

Jastremska, die während des Turniers mit starken Leistungen überzeugte, verpasste ihren vierten WTA-Titel, aber unterstreicht einmal mehr ihre bestechende Form im WTA Kalender 2025. Nach der Finalniederlage verweigerte sie aus politischen Gründen den Handschlag mit Alexandrowa und sprach in ihrer Rede über die Angriffe auf ihre Heimatstadt Odessa.

Im Vorfeld des Turniers galt Muchova als Top-Favoritin, während auch Spielerinnen wie Clara Tauson, Elina Switolina und Maria Sakkari als Titelanwärterinnen gehandelt wurden. Doch Alexandrowa, die vor Turnierbeginn mit einer Wettquote von 10,0 als Außenseiterin galt, bewies erneut ihre Stärke auf Hartplatz und belohnte sich mit dem langersehnten Linz-Titel. Man sieht, eine Outright Tennis Wette vor Turnierbeginn kann sich auszahlen!

ATP500 Rotterdam Wetten & Quoten

Tomas Berdych beim ATP500 Rotterdam
Roman Boed [CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Nach dem ersten großen Saisonhighlight in Australien 2025 macht die ATP Tour nach Montpellier und Marseille in Rotterdam erstmals dieser Saison mit einem Turnier der Kategorie ATP500 in Europa halt. Im niederländischen Rotterdam findet dabei traditionell das ABN AMBRO World Tennis Tournament statt. Seit 1972 ist das ATP500-Turnier ein Fixpunkt im ATP Kalender, mit Ausnahme von 1973 wurde es seitdem jedes Jahr ausgetragen. Gespielt wird in der Rotterdam Ahoy-Arena auf Hartplatz.

📈🎾  Aktuelle Gesamtsieger Quoten  🎾📈

Die vergangenen Auflagen zeichneten sich vor allem durch die große Vielzahl an unterschiedlichen Siegern aus, in den letzten 15 gelang es lediglich Roger Federer (mit drei Titeln gemeinsam mit Arthur Ashe Rekordsieger) und Robin Söderling (zwei), öfter als einmal zu triumphieren. Zu einem Kuriosum kam es 1984, als das Finale zwischen Ivan Lendl und Jimmy Connors wegen Bombenalarms abgebrochen wurde und das Turnier somit ohne Sieger blieb. Im Vorjahr sicherte sich Jannik Sinner den Titel, nachdem er im Finale einen überzeugenden Sieg errungen hatte. 2025 fehlt der frischgebackene Australian Open Champion allerdings, wodurch Carlos Alcaraz als Nummer 1 in das Turnier startet (Tennis Wetten hat berichtet).

Carlos Alcaraz als Nummer 1 Seed Favorit

Carlos Alcaraz French Open 2021
Yannick JAMOT, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Nach einem starken Saisonauftakt 2025 ist Carlos Alcaraz in Rotterdam der große Favorit bei den Tennis Quoten. Für den Spanier wäre es sein erster Titelgewinn in der niederländischen Hafenstadt. Dass sich Alcaraz auf Hartplatz pudelwohl fühlt, zeigt nicht zuletzt Carlitos‘ Australian Open Performance, wo erst gegen einen stark aufspielenden Novak Djokovic Endstation war. Doch Rotterdam wird keineswegs ein Selbstläufer, denn im Feld schlagen auch die Champs von 2023 und 2021 Daniil Medwedew und Andrey Rublew auf. Zudem wollen der zuletzt stark performende Alex de Minaur, sowie Holger Rune, Stefanos Tsitsipas, Felix Auger Aliassime und Dauerbrenner Stan Wawrinka Duftmarken setzen. Zweifellos ein Teilnehmerfeld, das für reichlich Spannung sorgt.

ATP500 Rotterdam Gewinner 2025
Tipico LogoBetway LogoBwin Logo
🇪🇸 C. Alcaraz2,502,552,60
🇷🇺 D. Medwedew3,003,053,00
🇷🇺 A. Rublew3,803,873,90
🇦🇺 A. de Minaur4,504,604,50
🇩🇰 H. Rune5,506,005,50
🇬🇷 S. Tsitsipas6,506,806,50
🇨🇦 F. Auger Aliassime8,008,508,00
🇨🇭 S. Wawrinka10,010,510,0
weitere QuotenTipicoBetwayBwin 

Van de Zandschulp muss gegen Alcaraz ran

Last but not least dürfen auch die Holländer träumen. Tallon Griekspoor und Botic van de Zandschulp zählen zu den vielversprechendsten Spielern der Oranje. Für van de Zandschulp wird die Aufgabe jedoch zur Mammutaufgabe, da er in der ersten Runde gegen niemand Geringeren als Nummer 1 des Turniers, Carlos Alcaraz, antreten muss. Im ATP Spielplan 2025 gibt es übrigens zeitgleich in Dallas ein weiteres Turnier der 500er Kategorie. Dort heißen die Favoriten in einem Starterfeld mit starker US Präsenz Taylor Fritz, Casper Ruud und Vorjahressieger Tommy Paul. Mit gesetzt sind zudem auch die US Boys Frances Tiafoe, Ben Shelton, Reilly Opelka und Brandon Nakashima. Die Chancen auf einen Heimsieg stehen in Dallas somit deutlich besser als in Rotterdam.

Sinner nach Australian Open Sieg mit Hunger auf mehr

jannik sinner
si.robi, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Das erste Grand-Slam-Turnier im ATP Turnierplan 2025 brachte mit Jannik Sinner und Madison Keys zwei beeindruckende Sieger hervor. Sinner sicherte sich mit einem Dreisatzsieg über den weiterhin glücklosen Alexander Zverev seinen dritten Major-Titel und festigte seine Position als Nummer eins der Welt. Trotz seiner Dominanz auf Hartplätzen, wo er 37 der letzten 38 Matches gewann, bleibt der 23-Jährige selbstkritisch: „Ich bin nur ein kompletter Spieler, wenn ich auch auf den anderen Belägen solche Ergebnisse bringe.“ Madison Keys triumphierte nach 45 Grand-Slam-Anläufen erstmals. Die 29-Jährige besiegte auf ihrem Weg vier Top-Ten-Spielerinnen und bewies mit ihrem Sieg gegen Aryna Sabalenka im Finale ihre mentale Stärke.

Sinners Herausforderung auf Sand und Rasen

Sinner möchte 2025 seine Erfolge auch auf Sand und Rasen ausbauen. Letztes Jahr erreichte er in Paris das Halbfinale, wo er knapp Carlos Alcaraz unterlag, und in Wimbledon das Viertelfinale gegen Daniil Medwedew. Auf Rasen sieht er Potenzial: „Ich habe als Junior nie darauf gespielt, aber ich mag die Herausforderung.“ Neben der spielerischen Weiterentwicklung bleibt auch die anstehende Verhandlung vor dem CAS im April wegen einer möglichen Dopingsperre eine Belastung (Tennis Wetten hat berichtet). Doch Sinner vertraut auf sein Team und seine Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Zverev Rückhand
Keith Allison from Hanover, MD, USA, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Für Finalgegner Sascha Zverev bleibt nach einer weiteren Grand Slam Finalniederlage nur die bittere Erkenntnis, wieder ganz nah dran zu sein. Der gebürtige Hamburger, der seinen Wohnsitz vor einigen Jahren ins sonnigere monegassische Steuerparadies verlegte, ist nach seiner Horrorverletzung von 2022 wieder ganz der alte – beziehungsweise sogar verbessert. Für die ATP Tour 2025 und die weiteren Grand Slams hat sich Zverev sehr viel vorgenommen. Gerade auf Sand ist mit der deutschen Nummer 1 zu rechnen. Bei den Roland Garros Wettquoten ist Zverev schon jetzt unter den Top Titelkandidaten.

Madison Keys: Ein später Durchbruch

Mit ihrem ersten Major-Titel hat indes Madison Keys ihre Karriere auf ein neues Level gehoben. Der Triumph in Melbourne, bei dem sie die Weltranglistenerste Iga Swiatek und Aryna Sabalenka bezwang, zeigt ihre Stärke auf Hartplatz. Nun könnte sie auch auf Sand und Rasen nachlegen. 2018 stand sie bereits im Halbfinale der French Open, während Wimbledon bisher nicht zu ihren stärksten Turnieren zählte. Ihre kraftvolle Spielweise und mentale Reife könnten ihr aber auch dort Erfolge bescheren. Im WTA Spielplan geht es nach den Australian Open aber noch mit einigen Hartplatz Turnieren weiter – unter anderem das WTA Turnier in Linz – ehe Ende März die Sandplatz Saison startet.

Upper Austria Ladies WTA Linz Quoten & Wetten

Seitdem das Upper Austria Ladies Linz im WTA Spielplan 2025 auf Ende Januar/Anfang Februar vorgerückt ist und in der Turnierkategorie von 250 auf 500 aufgewertet wurde, hat das Turnier direkt nach den Australian Open zusätzlich an Stellenwert gewonnen. Das bedeutet natürlich auch ein stärkeres WTA Feld in der Oberösterreichischen Hauptstadt. Mittlerweile ist das Upper Austria Ladies ein echtes Traditionsevent im WTA Kalender, bereits die 37. Auflage wird heuer ausgespielt. Erstmals wurde 1987 in Oberösterreich aufgeschlagen, damals allerdings noch in Wels. Ab 1991 änderte sich der Standort und mit dem Umzug nach Linz wurden die Upper Austria Ladies endgültig geboren. Seitdem wird jedes Jahr in der TipsArena gespielt.

Im Vorjahr konnte sich die top gesetzte Jelena Ostapenko gegen Ekaterina Alexandrowa  in einem einseitigen Finale mit 6:2 und 6:3 durchsetzen. Von den Finalistinnen ist 2024 aber nur Alexandrowa wieder am Start. Die Nummer eins des Turniers ist mit der Tschechin Karolina Muchova aber hochkarätig besetzt.

Lange Favoritenliste

Angelique Kerber
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Die ganz großen Namen fehlen zwar in Linz, trotzdem können sich die Zuschauer auf Hochspannung einstellen. Das Favoritenfeld ist groß neben der Nummer 1 des Turniers, Karolina Muchova, sind mit Kapazundern wie Elina Switolina und Maria Sakkari absolute Top Spielerinnen mit von der Partie. Deutschlands Zukunftshoffnung Eva Lys ist ebenso mit von der Partie wie die österreichische Rückkehrerin Julia Grabher. Die sympathische gebürtige Kiewerin Lys hat sich für 2025 einiges vorgenommen (Tennis Wetten hat berichtet). Bei den aktuellen Tennis Quoten des Buchmachers Interwetten für den Gesamtsieg beim WTA Turnier in Linz sieht man sieht man die Lage folgendermaßen:

WTA Upper Austria Ladies Linz Gewinnerin
Interwetten Logo
🇨🇿 K Muchova2,75
🇩🇰 C. Tauson6,25
🇺🇦 E. Switolina6,75
🇷🇺 E. Alexandrowa10,0
🇬🇷 M. Sakkari14,0
weitere QuotenInterwetten

Lys sorgte beim Grand Slam in Melbourne für Furore als sie bis ins Achtelfinale vordringen konnte, wo sie schlussendlich an Iga Swiatek scheiterte. Ob Lys auch in Linz weitere Schritte nach vor im WTA Ranking machen wird?

Starke Russinnen in Lauerstellung

Zu den Mitfavoritinnen zählt in Linz neben Switolina und Muchova auch die Dänin Clara Tauson. Die 22-jährige aus Kopenhagen konnte 2025 bereits das Turnier in Auckland gewinnen und reist in hervorragender Form nach Oberösterreich. Österreichs Hoffnungen neben Julia Grabher liegen indes auf der 22-jährigen Sinja Kraus, die mit einer Wildcard am Turnier teilnimmt, aber zu den Außenseiterinnen gehört.

Djokovic gibt w.o.!

Novak Djokovic
Tatiana (CC BY-SA 2.0)

Novak Djokovic, der die Australian Open wie kaum ein anderer geprägt hat, musste seinen Traum vom 25. Grand-Slam-Titel Rekord überraschend begraben. Der 37-Jährige, der das Turnier bereits zehnmal für sich entscheiden konnte, stand nach einigen kontroversen Jahren – darunter sein Ausschluss 2022 aufgrund seines Impfstatus – erneut im Rampenlicht. Doch diesmal war es nicht die Politik, sondern eine Verletzung, die die serbische Tennisikone stoppte.

Zverev nach nur einem Satz im Australian-Open-Finale

Im Halbfinale des prestigeträchtigen Turniers traf Djokovic auf Alexander Zverev, den an Nummer zwei gesetzten Deutschen. Die Erwartungen an dieses Duell waren hoch, vor allem nach einem intensiven Viertelfinale, in dem Djokovic seinen Oberschenkel hatte behandeln lassen. Im Semifinale trat Djokovic zwar mit bandagiertem Oberschenkel an, ließ sich aber bis zum Ende des Tie Breaks in Satz 1 nicht viel anmerken. Doch nach Satzverlust aufgrund eines äußerst untypischen Eigenfehlers von Nole am Netz versetzte der Serbe das Publikum am Centercourt in einen regelrechten Schockzustand.

Bereits nach einem einzigen Satz, der mit einem Tiebreak zugunsten Zverevs endete (7:6, 7/5), war das Match vorbei. Djokovic, von seiner Muskelverletzung geplagt, musste das Spiel nach nur 81 Minuten abbrechen. Zverev, der damit sein drittes Grand-Slam-Finale und sein erstes bei den Australian Open erreichte, zeigte sich sowohl perplex als auch mitfühlend. Mit großem Sportsgeist appellierte Zverev an die enttäuschten Fans: „Bitte buht keinen Spieler aus, weil er verletzt ist. Novak hat in den letzten 20 Jahren alles für diesen Sport gegeben.“

Der erste Satz war trotz Djokovics Oberschenkelblessur ein hochklassiger Schlagabtausch. „Es war ein recht hohes Level im ersten Satz“, bestätigte Zverev später. Djokovic selbst erklärte in der Pressekonferenz, aber: „Es wurde immer schlimmer. Selbst wenn ich den ersten Satz gewonnen hätte, wäre es ein riesiger Kampf bergauf für mich gewesen.“

Heiße Finalspiele in Down Under

Mit Zverevs Einzug ins Finale richtet sich der Fokus nun auf die verbleibenden Entscheidungen in Melbourne. Der Deutsche wartet noch auf seinen Gegner, der in der Partie zwischen Australian Open Quoten Favorit Jannik Sinner und Ben Shelton ermittelt wird. Während Zverev auf seinen ersten Grand-Slam-Titel hofft, gehen auch bei den Damen die letzten Matches in die heiße Phase.

Das Turnier, bekannt für seine hitzigen Bedingungen und die energiegeladene Atmosphäre in der Rod Laver Arena, bleibt auch in diesem Jahr spannend bis zum Schluss. Ob Zverev die Sensation gelingt oder die Überraschung bei den Damen kommt, die Finals versprechen ein Spektakel.

USA holen erneut United Cup

Coco Gauff
si.robi, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Die Vereinigten Staaten haben ihre Vormachtstellung im gemischten Teamtennis eindrucksvoll unter Beweis gestellt und zum zweiten Mal den United Cup, das erste große Turnier im WTA und ATP Spielplan 2025 gewonnen. Im Finale in Sydney triumphierten die US-Amerikaner mit 2:0 gegen Polen, ohne ein entscheidendes Mixed-Match zu benötigen. Coco Gauff und Taylor Fritz zeigten einmal mehr, warum sie zu den Besten der Welt gehören.

US-Dominanz nicht zu brechen

Bereits im Auftaktmatch des Finales setzte Coco Gauff ein klares Zeichen. Die 20-Jährige besiegte die Weltranglistenerste Iga Swiatek in zwei Sätzen mit 6:4, 6:4. Es war ein emotionaler Sieg für Gauff, die sich damit für viele knappe Niederlagen gegen die Polin revanchierte. „Ich bin eine der besten Spielerinnen der Welt, und heute habe ich das gezeigt“, sagte Gauff nach ihrem makellosen Turnier, in dem sie keinen Satz abgab.

taylor fritz
si.robi, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Taylor Fritz machte im zweiten Einzel den Titelgewinn perfekt. Trotz eines Satzausgleichs von Hubert Hurkacz behielt der Weltranglistenvierte in einem nervenaufreibenden Dreisatzmatch die Oberhand und siegte mit 6:4, 5:7, 7:6(4). Fritz kommentierte den Triumph mit den Worten: „Es ist fast noch schöner, Mannschaftswettbewerbe zu gewinnen, weil man danach Leute hat, mit denen man feiern kann.“ Fritz eröffnet damit 2025 mit einem Titel, nachdem seine letzten zwei Saisonen eher durchwachsen ausfielen. Konnte 2022 Fritz seinen ersten Masters Titel feiern und zwei weitere Turniersiege geholt, so blieb der Kalifornier 2023 (Delray Beach, Atlanta) und 2024 (Eastbourne, Delray Beach) mit je zwei Turniersiegen hinter den Erwartungen.

Der Erfolg beim United Cup markiert den zweiten Titel der USA bei der dritten Ausgabe des United Cups. Bereits 2023 hatten die Nordamerikaner den Wettbewerb für sich entschieden. Die Dominanz des Teams basiert auf einer breiten Spitze, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Neben Gauff und Fritz zählen Spieler wie Jessica Pegula, Emma Navarro und Danielle Collins zu den Top-Vertreterinnen des Landes. Bei den Herren beeindruckt die Tiefe mit Spielern wie Frances Tiafoe, Ben Shelton und Sebastian Korda, die alle in der erweiterten Weltspitze rangieren.

Ausblick auf Australian Open

Mit ihrem Triumph beim United Cup haben die US-Spielerinnen und Spieler eine klare Ansage für die bevorstehenden Australian Open gemacht. Besonders Coco Gauff und Taylor Fritz gehen mit Rückenwind in das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres. Gauff, die im Vorjahr bereits die WTA Finals gewinnen konnte, zählt zu den Topfavoritinnen in Melbourne. Nachdem, sie nun auch mit Iga Swiatek eine Topspielerin klar geschlagen hat, wird Gauff bei den Australian Open Wettquoten neben Aryna Sabalenka als Tennis Quoten Favoritin geführt. Fritz, der bei den ATP Finals 2024 das Finale erreichte, wird ebenfalls als ernstzunehmender Titelanwärter gehandelt.

Die beeindruckende Tiefe und Formstärke der US-Profis könnte den Startschuss für eine goldene Ära im US-Tennis bedeuten. Die Kombination aus Jugend, Erfahrung und Teamgeist macht die USA nicht nur beim United Cup, sondern auch bei den großen Einzelturnieren zu einem schwer zu schlägenden Gegner. Sollte die Entwicklung so weitergehen, dürfte der nächste Titel beim United Cup nicht lange auf sich warten lassen.

Sinner krönt Sensations-Saison mit Finals Titel

jannik sinner
si.robi, CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons

Jannik Sinner hat ein Traumjahr 2024 perfekt abgeschlossen: Der 23-Jährige sicherte sich mit einem souveränen 6:4, 6:4-Erfolg gegen Taylor Fritz in Turin seinen ersten Nitto ATP Finals-Titel. Als erster Italiener überhaupt triumphierte er bei diesem prestigeträchtigen Saisonabschluss und krönte ein Jahr, das von Rekorden und historischen Erfolgen geprägt war.

Ungefährdet zum Finals-Titel

Vor heimischem Publikum in der ausverkauften Inalpi Arena zeigte Sinner eine dominante Vorstellung gegen den Amerikaner Taylor Fritz. Bereits im ersten Satz setzte der Weltranglistenerste Fritz mit druckvollem Grundlinienspiel und einem präzisen Aufschlag unter Druck. Ein entscheidendes Break im siebten Spiel brachte die Führung, die Sinner souverän ins Ziel brachte.

Auch im zweiten Durchgang diktierte der Italiener das Geschehen. Er nutzte im fünften Spiel eine weitere Breakchance und ließ Fritz, der keinen einzigen Breakball hatte, keine Möglichkeit, ins Match zurückzukehren. Besonders beeindruckend war Sinners Konstanz: 83 % der Punkte hinter dem ersten Aufschlag sowie insgesamt 10 Asse sorgten dafür, dass Fritz kein Mittel fand, um Sinner in Bedrängnis zu bringen. Nach nur 85 Minuten verwandelte der Italiener unter tosendem Jubel der Fans seinen ersten Matchball.

Ein Jahr für die Geschichtsbücher

Der Finals-Titel ist das Sahnehäubchen auf eine bereits herausragende Saison im ATP Spielplan 2024. Sinner begann das Jahr mit einem Triumph bei den Australian Open und holte später auch den US-Open-Titel. Mit insgesamt acht Turniersiegen, darunter drei Grand-Slam-Titel, führte er die ATP-Tour nicht nur in Siegen (70) an, sondern erreichte auch eine historische Leistung: Er gewann als erster Spieler seit Novak Djokovic 2015 die Australian Open, US Open und die ATP Finals in einer Saison.

Sinner beeindruckte zudem mit seiner Vielseitigkeit und Konstanz, besonders auf Hartplätzen, wo er eine Bilanz von 50:3 vorweisen kann. Sein Erfolg in Turin festigt nicht nur seine Position als Weltspitze, sondern stellt einen weiteren Meilenstein in der Karriere eines Spielers dar, der bereits jetzt zu den ganz Großen im Tennis gehört.